Anlässlich des neuen Teils der StarWars-Filmreihe, der letztes Jahr in
unseren Kinos angelaufen ist, habe ich mich dazu entschlossen, die alten
Episoden auch noch einmal anzuschauen. Und dabei habe ich mich an meinen absoluten
Lieblingscharakter der Filme erinnert: Meister Yoda! Grün, knuffig und sehr
weise hat mich dieser kleine Kerl schon früher beeindruckt und jetzt habe ich
ihm kurzerhand ein paar Cupcakes gewidmet :)
Die Muffins habe ich nach dem "Vanillemuffin-Rezpet" in den
Grundlagen gebacken. Während diese dann auskühlen, könnt Ihr bereits etwas Sahne steif
schlagen und nach Eurem Geschmack mit Zucker und Vanille oder Zitrone vefeinern
und sie dann für ca. 30min im Kühlschrank stehen lassen. Damit sind die
Grundlagen für die Yoda-Cupcakes fertig; fehlt nur noch die Dekoration.
Für Yodas Kopf habe ich ausschließlich Fondant in grün, weiß und schwarz
benutzt. Rollt zuerst das grüne Fondant etwa 0,5cm dick aus und stecht dann
kleine Kreise daraus aus. Danach formt Ihr ebenfalls aus dem grünen Fondant die
Ohren. Das braucht etwas Übung, aber eigentlich solltet Ihr schnell zum Ziel
kommen. Nun fehlen nur noch die Details im Gesicht. Mit einem Zahnstocher und
einem Modellier-Werkzeug habe ich zwei Vertiefungen auf der Stirn und einen
Mund auf die Kreise gezeichnet. Jetzt benötigt Ihr nur noch die Augen aus
weißem und etwas schwarzem Fondant und den Mund, der ebenfalls aus schwarzem
Fondant hergestellt ist. Klebt dann die einzelnen Teile mit etwas Wasser
zusammen und schon ist er fertig: Der Meister Yoda-Cupcaketopper!
Ich habe die 2D-Rosentülle von Wilton (UNBEZAHLTE WERBUNG) benutzt, um die Sahne auf den
Cupcakes zu verteilen, aber eigentlich könnt Ihr auch jede andere Tüllenform
benutzen, die Euch gefällt. Zum Schluss einfach Yodas Kopf auf dem Cupcake
platzieren und fertig ist der Yoda-Cupcake!
Wie immer hoffe ich, dass Euch meine kleine, nerdige Backidee gefallen
hat :) Wenn Ihr mich unterstützen wollt, schaut doch mal auf www.facebook.de/twinkebaking
vorbei und lasst einen Like da :)
Das neue Jahr steht vor der Tür und was ist da besser als ein paar frische, selbstgemachte Doughnuts? Und das Beste daran: Obwohl sie wie die amerikanischen Originale schmecken, kann man diese Leckereien ganz einfach selbst backen. Wie das geht, erkläre ich Euch hier :) Das Geheimnis hinter dem knusprigen Äußeren von Doughnuts ist ein frittierter Hefeteig. Wichtig ist deshalb, dass Ihr dem Teig genug Zeit zum Aufgehen gebt und auf eine warme Umgebungstemperatur achtet. Mischt für den Teig zuerst einen Würfel Frischhefe mit 150ml warmer Milch und 65g Zucker und lasst alles in einem hohen Gefäß in warmer Umgebung (z.B. auf der lauwarmen Heizung) für ca. 30min stehen. In den meisten Rezepten wird Trockenhefe als Triebmittel benutzt (hauptsächlich, weil man diese schneller verarbeiten kann), aber ich vertraue immer auf die frische Variante, denn dann geht mein Teig auf jeden Fall sehr gut auf. Vermischt währenddessen in einer anderen Schüssel 420g Mehl mit 25ml Wasser, 1/2 TL Salz, einem Päckchen Vanillezucker, einem Ei und 35g geschmolzener Butter. Sobald die Hefe aufgegangen ist, füllt Ihr das Gemisch in die Schüssel mit dem Mehl und verknetet alles zu einem glatten Teig, der dann erneut abgedeckt ca. eine Stunde ruhen muss. Wenn der Teig um mindestens das doppelte seiner vorherigen Größe aufgegangen ist, könnt Ihr ihn auf etwas Mehl ca. 1cm dick ausrollen und danach mit einem großen runden Ausstecher (z.B. einem Glas) in Kreise zerteilen. Benutzt dann einen kleinen runden Ausstecher (ich habe hier eine Spritztülle aus Metall benutzt), um das Loch in der Mitte auszustechen und lasst dann die Rohlinge wieder kurz gehen.
In der Zwischenzeit könnt ihr Eure Fritteuse oder einen Topf mit Pflanzenfett vorbereiten, denn die Doughnuts müssen bei 180°C gebacken werden. Backt immer nur 3-4 Doughnuts gleichzeitig, damit sie gut aufgehen können und ihre Form behalten. Nach etwas Probieren bin ich auf 2,5min Backzeit von jeder Seite gekommen, aber je nach Dicke der Teigrohlinge kann die Zeit variieren, habt also ein Auge auf Eure Doughnuts. Zum Auskühlen legt Ihr die Doughnuts am besten auf etwas Küchenpapier, damit diese kleinen Kalorienbomben wenigstens einen kleinen Anteil des Fettes wieder abgeben ;)
Nun kommen wir zu der süßen und knallbunten Glasur. Diese sollte nicht wie normaler Zuckerguss sehr hart werden, sondern schön cremig bleiben. Deshalb mische ich zu den 250g Puderzucker immer noch 50g geschmolzene Butter und optional einen Löffel klaren Maissirup (den gibts im Asia-Laden). Danach noch etwas Wasser hinzufügen, bis ein eher zäher Guss entsteht, den Ihr danach noch mit etwas Lebensmittelfarbe schön bunt machen könnt :) Bestreicht die Doughnuts mit dem Guss oder "tunkt" sie von oben in die Glasur und lasst alles kurz abtropfen, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten. Am Ende lassen sich diese Leckereien natürlich noch mit Streuseln aller Art, Zuckerschrift und anderen Deko-Ideen verzieren :)
Viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Start ins neue Jahr wünscht Euch Eure Twinke :) P.S.: Twinke Baking ist gestern ein Jahr alt geworden! Schaut zur Feier des Tages doch mal auf der Facebookseite www.facebook.de/twinkebaking vorbei und lasst einen Like da :) <3